Adobe RGB – sRGB – Farbraum – und jetzt?

Illustration zum Dialog zur Wahl des Farbraums an einer Olympus Pen-F

Der Dialog zur Wahl des Farbraums an meiner Olympus Pen-F (*).

Digitalkameras bieten fast alle die Möglichkeit, in ihren Menus verschiedene Voreinstellungen zu wählen.
RAW und/oder JPEG?
Auflösung?
Bildformat? Kompression/Bildqualiät?
Da gibt es einige Sachen, die sich wichtig anhören (und es zum Teil auch sind.)
Bei manchen dieser Voreinstellungen ist die Bedeutung klar, bei anderen dagegen ist das nicht unbedingt der Fall. 

Wenn Du eine neue Kamera hast oder einfach nur Langeweile oder einen akuten Fall von Forscherdrang, dann blätterst Du in den Tiefen des Kameramenüs und stößt vielleicht auch auf die Auswahl sRGB oder Adobe RGB.
Das hört sich wichtig an. 
Aber was soll das? Und (wozu) braucht man das überhaupt?

RGB

Digitale Fotos bestehen aus einzelnen Bildpunkten, den Pixeln (von Picture Elements). In den Pixeln ist eine Angabe zur Helligkeit eines jeden Bildpunktes gespeichert. Für ein Schwarzweißfoto reicht ein einzelner Zahlenwert je Punkt, damit wird die Helligkeit seines Grautons festgelegt.
Bei einem Farbfoto verwendet man dagegen in den meisten Fällen drei Helligkeitsangaben für Rot, Grün, und Blau, den RGB-Wert eines Bildpunktes. Bei den häufig eingesetzten JPEG-Dateien reicht die Skala über 256 Stufen, von 0 bis 255.  Ich sag nur: „Informatiker“. ;-) 

Farbmischungen entstehen durch unterschiedliche Anteile, also unterschiedliche Werte  der drei Grundfarben.
Sind alle drei Werte gleich, sollte das einen Grauton beschreiben.
Ein Wertetriplett wie 80/188/164 steht dann zum Beispiel für ein „schmutziges Petrol“.
Das kann man sehr schön im Farbwähler der Bildbearbeitung sehen.

Darstellung des Farbwahldialogs von Photoshop

Der Farbwahldialog von Photoshop

Diese präzisen Zahlenwerte erwecken den Eindruck, daß das ganze auch wirklich präzise ist.
Doch diese Annahme ist falsch! Ohne zusätzliche Informationen kann so eine Wertegruppe im Prinzip alle möglichen Farben bedeuten.
Diese RGB-Zahlenwerte sind eben nicht fest mit realen Farben verknüpft.

Um das zu ändern und den Zahlen eine feste Bedeutung zu geben —um den Werten eine bestimmte Farbe zuzuordnen — kommen die verschiedenen Farbräume ins Spiel.
Sie sollen es ermöglichen, die Farbwerte mit fest definierten Farben zu verbinden.

Farbraum

Es gibt unterschiedliche Farbräume, sRGB und Adobe RGB, sind wohl die bekanntesten und stehen in vielen Kameras zur Auswahl bereit.
Diese Farbräume erlauben es, den RGB-Angaben der Digitalfotos feste reale Farben zuzuweisen.
Die RGB-Werte alleine (also ohne weitere Bezugsangaben) haben ja, wie oben beschrieben, keine eindeutige Definition. Sie können auch bei gleichen Werten zu völlig unterschiedlichen Farben führen.
Das ist so ein wenig wie ein Massband aus Gummi. Vier Einheiten sind dann immer doppelt soweit von einander entfernt wie zwei Einheiten, aber wie groß der Abstand je nach Dehnung des Gummis wirklich ist, sieht am erst, wenn man es mit einem echten Masstab abgleicht.

Als echter Masstab dient ein spezieller Farbraum, dessen Werte mit Farben eindeutig verbunden sind. Das ist der LAB-Farbraum (CIE-LAB müsste es wohl richtig heißen)
Hier hat jede Zahlenkombination einen fest definierte Farbe als Bedeutung.

Mit den Farbräumen (wie z.B. sRGB, AdobeRGB etc.) wird die Bedeutung der RGB-Werte mittels einer Art Umrechnungstabelle zu diesem Farbraum festgelegt. Die Werte bekommen also auf einem Umweg über eine Art „Master-Farbraum“ feste Farben zugewiesen und sind dadurch dann eindeutig in ihrer Bedeutung.

Groß und klein

Der AdobeRGB Farbraum umfasst einen größeren Bereich an Farben als der sRGB Farbraum. Aber Vorsicht: er ist deshalb nicht einfach allgemein besser.
Im Internet wirst Du (wie im „normalen Leben“) leider immer wieder Leute finden, deren Mitteilungsbedürfnis ihr Fachwissen deutlich überragt.
Und das führt dann leider zu gut gemeinten, aber falschen Empfehlungen. (BTW: Ich habe zu diesem Problem einen Beitrag verfasst. „Trau, schau, wem? Oder: unter den Blinden ist der Einäugige König„)

Manchmal kommt dann von jemandem der Hinweis ,“Nimm AdobeRGB, denn das ist der größere Farbraum!“. Hört sich ja auch erstmal sinnvoll an, warum sollte man freiwillig auf Farben verzichten?
Aber Vorsicht, dieser Rat macht nur dann Sinn, wenn die weitere Verarbeitungskette (vom Monitor bis zum Drucker oder Großlabor für die „Abzüge“ und Ausbelichtungen) mit AdobeRGB auch wirklich etwas anfangen kann.
Das ist heutzutage (2019)  gerade im Amateurbereich aber meist nicht der Fall.

Und so muss dann später noch verlustbehaftet und nicht immer frei von Fehlern von AdobeRGB zu sRGB hin- und hergerichtet werden. Das sollte man vermeiden.
Die (leider häufig anzutreffende) Empfehlung „AdobeRGB – weil es größer ist!“, ist in etwa so sinnvoll, wie einen LKW zum Brötchenholen zu empfehlen, weil da mehr Brötchen hinein passen.
Wenn man nur drei Brötchen braucht, bietet das Fahrrad aber evtl. einen echten Vorteil gegenüber dem LKW.

Und nun?

Meine erste (eingeschränkte) Empfehlung: Nimm, solange Du nicht weißt, wofür Du AdobeRGB benötigst sRGB!
Umsteigen solltest Du erst, wenn Du weißt, wozu Du AdobeRGB benötigst. (Je mehr Drucker und Monitore und Ausbelichter AdobeRGB können, desto unrichtiger wird diese Empfehlung. Jetzt, 2019, würde ich sie aber auf jeden Fall aufrecht halten. Und das wird wohl noch ein paar weitere Jahre so bleiben.)

zum Fotokurs

AKTUELL

Der nächste Termin für meinen zweitägigen Grundlagen-Fotokurs (Zeche Zollverein) ist am Wochenende
06.04.24/07.04.24 (Sa./So.).

Spätere Termine sind natürlich auch schon verfügbar.




-1

Zweitens…

Meine zweite Empfehlung: Fotografiere mit RAW. Das geht fast immer auch zusätzlich zum JPEG. (Siehe auch:„Warum soll ich in Raw fotografieren?„)
Erst bei der Umwandlung der bei der Aufnahme gemessenen und gespeicherten Helligkeitswerte je Bildpunkt (also der RAW-Datei) in ein Foto wird der in der Kamera oder im RAW Konverter festgelegte Farbraum angewendet. Die RAW Datei wird also von der an der Kamera getroffenen Auswahl überhaupt nicht beeinflusst — erst das JPEG wird nach der (jeweils zum Farbraum passenden) Umwandlung den Farbraum zugewiesen bekommen.

Illustration zum Farbraumdialog im Exportmodul von Lightroom

Der Auswahldialog für den Farbraum im Exportbereich von LIghtroom(*)

Die Möglichkeit, den Farbraum bei der RAW-Konvertierung nachträglich noch (und ohne Verluste) zu ändern, ist einer der häufiger übersehenen Vorteile von RAW.

Wenn Dich das Thema weiter interessiert und vor allem, wenn Du generell lernen willst, Deine Bilder richtig zu bearbeiten (besser: auszuarbeiten), dann besuch mich doch in meinen Grundlagenkurs zum Thema Bildbearbeitung. Ich würde mich freuen, Dich da kennenzulernen!

Mein Beitrag hat Dir geholfen?

Wenn du meinen Beitrag nützlich fandest, kannst du mir einen Gefallen tun.
Erzähl anderen von meinem Blog!
Du kannst ihn verlinken. Klick dazu einfach mit der rechten Maustaste auf diesen Link "https://www.tom-striewisch.de", kopiere ihn und füge ihn bei Facebook und Co. in deinen Beitrag ein.

Und natürlich freue ich mich auch, wenn Du mir (zumindest virtuell) einen Kaffee ausgibst.
Danke!

Illustration Kaffeetasse


3 thoughts on “Adobe RGB – sRGB – Farbraum – und jetzt?

  1. Jaro.

    Vielen Dank für die Aufklärung. Ich las darüber das erste Mal und wusste davon nichts. Trotz mehreren Büchern und Tutorials.
    Ist das vielleicht auch der Grund, warum manchmal die Bilder auf dem Monitor etwas anders farbig sind, als die Papierabzüge?
    Auf jedem Fall werde ich die Seite hier weiter verfolgen.
    Vielen Dank und
    Gruß
    Jaro.

    Antworten
    1. Tom! Beitragsautor

      Hallo Jaro, Ich freue mich, dass ich helfen konnte.
      Unterschiede zwischen Monitor und Druck sind zum Teil systembedingt (additive vs.subtraktive Farbmischung). Aber häufig liegt es auch daran, dass der Monitor nicht kalibriert oder zumindest profiliert wurde.
      Das Profilieren kann man mit einem speziellen Gerät machen, dass die von einer dazugehörigen Software auf den Monitor gespielten Farben misst. Die gemessenen Farbwerte werden dann zur Software zurückgeschickt. Dies kann die Differenz zwischen Soll- und Ist-Wert berechnen und dann die Farben verändert („falsch“) an den falsch darstellende Monitor schicken.
      Aus falsch dargestellten falschen Farben wird dann eine richtige Farbdarstellung.

      Ich hoffe, das war trotz der Kürze ausreichend verständlich. ;-)

      Grüße, Tom!

      Antworten
  2. Pingback: In eigener Sache – Hitliste 2021

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert